Mal etwas Anderes | Räucherrituale - Kiera Fogg

Sonntag, 23. Februar 2025

 Spätestens seit meinem Tinkturpost vor einigen Jahren ist sicher klar, dass mich Heilpflanzen, Rituale und Hausmittelchen sehr interessieren. Ich schwöre nicht auf irgendwelche Zauber, aber für mich persönlich wirkt das Beschäftigen mit Pflanzen, Heilsteinen und manchmal sogar Mondphasen als schöne Art der Selbstfürsorge. Es ist meditativ und naturverbunden, hin und wieder kleine Zeitfenster mit Tarot zu verbringen. 

Von Räucherritualen wusste ich vor diesem Buch noch nichts. Bis auf das, woran ich mich aus dem Krippenspiel mit Weihrauch, Myrrhe und so weiter erinnern kann. Aber das ist ja bei weitem nicht alles. Kiera Foggs Handbuch ist perfekt für Anfänger wie mich, die einfach gern stöbern wollen, hier und da vielleicht eine Inspiration finden oder einfach nachgesagte Wirkungen von Kräuter(mischungen) interessant finden.

Lyrik | Die Flügel meines schweren Herzens - Herausgegeben von Khalid Al-Maaly

Ihr Lieben, es ist mir fast peinlich, wie lange ich die Rezension des folgenden Buches hinausgezögert habe. Lyrik ist eigentlich eher selten vertreten im Rezensionsuniversum, weil es sich nicht flott hintereinander weg lesen lässt. Vielleicht auch, weil es oftmals eine Sammlung von Werken verschiedener Dichter*innen ist, wie auch hier. Dann bezieht sich die Rezension nicht nur inhaltlich auf die Gedichte, sondern auch auf die Auswahl derer.

 „Die Flügel meines schweren Herzens“ hat mich auf eine Weise beeindruckt, die ich nicht erwartet hätte. Als jemand, die ansonsten wenig Kontakt zu arabischer Lyrik hat, war dieses Buch eine völlig neue Erfahrung für mich – und eine sehr emotionale. Was mich sofort gefesselt hat, ist die unglaubliche Stärke und Intensität, mit der diese arabischen Dichterinnen ihre Gefühle in Worte fassen. Ihre Gedichte sind nicht nur poetisch, sie sind ein Spiegelbild ihrer inneren Kämpfe und Sehnsüchte.

Rezension | "Fourth Wing" - Rebecca Yarros

Sonntag, 5. Januar 2025

Ein Drache ohne seinen Reiter ist eine Tragödie. Ein Reiter ohne seinen Drachen ist tot. Violets Traum, Schriftgelehrte am renommierten Basgiath War College zu werden, zerplatzt jäh, als sie als Tochter der Generalin am Auswahlverfahren der Drachenreiter teilnehmen muss. Das erste Jahr wird nicht einmal die Hälfte aller Kadetten überleben, denn Drachen binden sich nicht an schwache Menschen, sie fackeln sie nieder. Die meisten Kadetten würden Violet vermutlich allein aufgrund ihrer Herkunft niederstrecken wollen - besonders Xaden, der mächtigste und skrupelloseste unter den Geschwaderführern. Und ohne Frage auch der attraktivste. Ausgerechnet ihm wird Violet unterstellt. Sie muss jeden Vorteil nutzen, wenn sie überleben will. Denn am Basgiath War College haben alle eine Agenda, egal ob Freund, Feind oder möglicher Geliebter, und es gibt nur zwei Wege hinaus: den Abschluss machen oder sterben. (Quelle: Thalia)

  Zwei Jahre nach Erscheinung des ersten Bandes bin ich durch einen Zufall dazu gekommen, das über alle Maßen gehypte "Fourth Wing" lesen zu können. Meine Kollegin und ich haben festgestellt, dass unsere Leseinteressen nah beieinander liegen und Wälzer ausgetauscht. Fourth Wing gegen Crescent City. Rebecca Yarros gegen Sarah J. Maas. Ich habe den Hype mitbekommen, obwohl ich überhaupt nicht mehr in der Bücherblase der sozialen Medien vertreten war, auch darüber hinaus wurde über dieses Buch gesprochen. Zuletzt hatte ich den dritten Band von Crescent City beendet und kam mit hohen Ansprüchen und Erwartungen - wobei ich in der Vergangenheit ja bereits erfahren habe, dass Hype und Qualität manchmal sehr weit auseinanderliegen, stattdessen oft die starke Fangemeinschaft eine*r Autor*in (unabhängig des Schreibtalents) beträchtliche Einflüsse auf "Hypes" hat.

Buchempfehlung | "Zwischen Welten" - Juli Zeh & Simon Urban

Freitag, 5. April 2024

*Disclaimer: Ich habe keine Ahnung, warum das Bild so schlecht ist. Habe mehrfach hochgeladen, die Formate geändert, aber es wird einfach nicht besser.*

Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren sie wie eine Familie füreinander, heute sind kaum noch Gemeinsamkeiten übrig.
Stefan hat Karriere bei Deutschlands größter Wochenzeitung DER BOTE gemacht, Theresa den Bauernhof ihres Vaters in Brandenburg übernommen. Aus den unterschiedlichen Lebensentwürfen sind gegensätzliche Haltungen geworden. Stefan versucht bei seiner Zeitung, durch engagierte journalistische Projekte den Klimawandel zu bekämpfen. Theresa steht mit ihrem Bio-Milchhof vor Herausforderungen, die sie an den Rand ihrer Kraft bringen.
Die beiden beschließen, noch einmal von vorne anzufangen, sich per E-Mail und WhatsApp gegenseitig aus ihren Welten zu erzählen. Doch während sie einander näherkommen, geraten sie immer wieder in einen hitzigen Schlagabtausch um polarisierende Fragen wie Klimapolitik, Gendersprache und Rassismusvorwürfe. Ist heute wirklich jeder und jede gezwungen, eine Seite zu wählen? Oder gibt es noch Gemeinsamkeiten zwischen den Welten? Und können Freundschaft und Liebe die Kluft überbrücken? (Quelle: Penguin Randomhouse)

Leipziger Buchmesse 2024 - Samstags im Getümmel

Sonntag, 24. März 2024

Nachdem ich es 4 Jahre lang nicht nach Leipzig geschafft habe (bzw. die Messe ja gar nicht stattfand), habe ich mir dieses Jahr als Belohnung für mein 6-monatiges Lehrer-Dasein und im Endspurt meiner Masterarbeit eine Reise zur Buchmesse geschenkt mit der ausdrücklichen Erlaubnis an mich selbst, auch Bücher kaufen zu dürfen. Unsere örtliche Buchhandlung organisiert jährlich Leserreisen mit dem Bus zur Messe und so ging es für mich am Samstag um 8 Uhr mit dem Reisebus Richtung Leipzig. Der Ferienanfang war leider auch auf der Autobahn zu spüren, wir brauchten eine Stunde länger als geplant, bis wir es auf den Parkplatz geschafft hatten und mit unseren Tickets (im Regen) aufgeregt zum Eingang sputeten. 
Im Vorfeld hatte ich ein bisschen durch das Samstags-Programm gestöbert, aber dieses Jahr wenige Termine gefunden, die mich genug interessierten, um dafür feste Zeiten einzuplanen - was im Nachhinein auch in Ordnung war. Denn die erste Stunde auf der Messe war erschlagend und desillusionierend. Überlaufene Stände, Vorwärtsgehen im Tippelschritt durch die Massen und kaum die Chance, ein Buch in die Hand zu nehmen. Hm. Wie auch die letzten Male hatte ich keinen Plan, keine Orientierung und keine Muße, mich in die langen Schlangen der besonders gehypten Verlage und Stände (LYX, Bücherbüchse usw.) einzureihen. 

Analoge Fundstücke #1 | Am Sonnabend

Samstag, 18. November 2023

Eine kleine, gemütliche Rubrik wird hier nun eröffnet. Manchmal ist ein bisschen Entschleunigung notwendig im Internet. Deshalb teile ich hier Gedichte, über die ich nachdenke und analoge Fotos aus meinen Alben, die sich freuen, einmal wieder aufgeschlagen zu werden. Vielleicht tut ihr es mir gleich und zeigt mir auf eurem Blog Texte von Lyrikern, die Euch gerade bewegen.

Bundesweiter Vorlesetag am 17.11.2023: Warum (Vor-) Lesen alles besser macht.

Mittwoch, 15. November 2023

Es ist mal wieder so weit: Der Vorlesetag findet in ganz Deutschland statt. Letztes Jahr habe ich ihn, genauso wie den Welttag des Buches, in der Schule verbracht und was getan? Vorgelesen natürlich :-) Auch dieses Jahr organisiert die Schule, an der ich mittlerweile angestellt bin (yey!), Projekttage zum Thema "Bücher" und ich freue mich sehr, in diesen Tagen mit den Kindern alles rund ums Lesen und die Buchwelt zu entdecken. 

Der Bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative von Die Zeit, Stiftung Lesen und der Stiftung der Deutschen Bahn und findet nun schon das 19. Mal statt. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich jemals in meiner Schulzeit etwas vorgelesen bekommen habe. Zuhause - ja. Aber in der Schule? An die Buchgeschenke zum Welttag des Buches erinnere ich mich, aber daran, dass sich einmal eine Person, die nicht zu meiner Familie gehörte, hinsetzte und meiner Klasse eine Geschichte vorlas? Nein. Könnt ihr euch an Situationen aus eurer Schulzeit erinnern, in denen euch vorgelesen wurde?